Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Zirbenbrotdose SCHATZKISTE Lebensblume
Diese wunderschöne Brotdose aus Zirbenholz mit der Blume des Lebens besticht vor allem durch ihre hochwertige Verarbeitung. Feinstes Zirbenholz und Handarbeit zeichnen diese Zirbenbrotdose aus. Das Zirbenholz dieser Brotkiste kann dabei im Gegensatz zu Metall oder Kunststoff die Feuchtigkeit regulieren.
Wegen dieser Eigenschaft und seiner nachgewiesenen antibakteriellen und schädlingshemmenden Wirkung bleibt das Brot im Brotkasten aus Zirbenholz länger frisch, ohne auszutrocknen oder zu schimmeln. Probieren Sie es aus und bestellen Sie jetzt Ihre Zirbenbroddose direkt vom Tischler.
Mehr Informationen über Zirbenholz und diese Brotdose unter "Details"
Die Menschen hinter dem Produkt
Mein Name ist Hermann Neulinger und ich bin Tischler aus Leidenschaft! Zirbenholz ist für mich ein unglaubich tolles und hochwertiges Material. Daraus edle Produkte zu formen die auch anderen Menschen Freude machen ist mein Antrieb.
Zirbenholz kann im Gegensatz zu Metall oder Kunststoff die Feuchtigkeit regulieren. Wegen dieser Eigenschaft und seiner nachgewiesenen antibakteriellen und schädlingshemmenden Wirkung bleibt das Brot im Brotkasten aus Zirbenholz länger frisch, ohne auszutrocknen oder zu schimmeln.
Der Brotkasten aus Zirbenholz sorgt für eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit im Inneren, was durch die kleinen Öffnungen am Boden und im Deckel ermöglicht wird. Es entsteht ein Mikroklima, das eine Schimmelbildung verzögert. Kanäle am Boden sorgen für einen sanften Luftaustausch im Kasten, zusätzlich ist das alte Symbol "Same des Lebens" eingraviert.
Der Deckel kann als Schneidbrett verwendet werden, hier fangen die Kanäle die Brösel auf.
Die "Blume des Lebens" am Deckel, ein alt bewährtes Symbol, hat positive Eigenschaften für den Aufbewahrungsort von unserem "Täglichen Brot". Wie das Brot in der Zirbenbrotdose aufbewahrt werden soll, hängt grundsätzlich von der Beschaffenheit des Brotes ab. Da zu viel Feuchtigkeit der Brotdose schadet, ist die beste Aufbewahrungsform das Brot in ein Leinentuch zu wickeln. Andernfalls eignen sich dazu natürlich auch andere Tücher, die zum Einwickeln von Brot geeignet sind.
Der angenehme Eigengeruch der Zirbe kann vom Brot ggf. leicht merklich angenommen werden. Im Vergleich zu anderen Zirbenbrotdosen werden in der Tischlerei Neulinger die Brotdosen jedoch so gefertigt, dass kleine Lüftungskanäle für eine natürliche Luftzirkulation sorgen und somit ein optimaler Luftaustausch erfolgt.
Sollte sich wider erwarten einmal Schimmel bilden so ist die Brotdose am besten mit etwas Essigwasser zu reinigen. Danach gut trocknen lassen. Eine andere Möglichkeit wäre unbehandeltes Salz mit einem Tropfen Wasser. Das befeuchtete Salz mit einer harten Bürste in der Brotdose verreiben, einwirken und trocknen lassen. Danach die Salzrückstände mit einem trockenen Tuch auswischen. Salz ist hydrostatisch und wirkt desinfizierend.
Gewicht | 1 |
---|---|
Produktmenge | 1 Stück |
Bundesland | Niederösterreich |
Lieferzeit | 5-7 Werktage |
Zutatenliste | Zirbenbrotdose Schatzkiste |
Abmessungen LxBxH | 20 x 43 x 20 cm |
Lagerhinweis | Vorteile: Brot bleibt länger frisch, Schimmelbildung wird durch Luftaustauschsystem verzögert |
Gebrauchsanleitung / Tipp | Deckel kann als Schneidbrett verwendet werden. Das Brot sollte in ein Tuch (am besten in ein Leinentuch) eingewickelt werden und nicht lose in die Dose gegeben werden. Pflege- und Verwendungshinweise: - Kein „warmes oder bäckerfrisches Brot“ in die Zirbenbrotdose geben. Lassen Sie es vorher vollständig auskühlen. - Kein Brot in der Brotdose auftauen. Zuerst außerhalb auftauen und dann in die Brotdose geben. - Nehmen Sie das Brot aus Plastikverpackungen/Kunststofffolien heraus bevor Sie es in die Brotdose legen. - Bei längerer Nichtnutzung der Zirbenbrotdose diese wegen Schimmelgefahr ohne Brot geöffnet stehen lassen. - Halten Sie die Zirbenbrotdose sauber (Schimmelgefahr durch alte Brotreste und Krümel). |